Gleitschirmfliegen im Winter
Mit Leichtigkeit dank der burnair Map
Viele Skigebiete nehmen den Bahnbetrieb im Winter wieder auf. Warte nicht länger! Geniesse die winterliche Stimmung auf dem Berg und entdecke viele Möglichkeiten die der Winter bietet.
Ein gutes Winterfluggebiet darf für uns mindestens die folgenden Punkte beinhalten:
- gute Infrastruktur
- präparierter Start-/ und Landeplatz
- Mehrere Flüge sind möglich
Highlights:
-
Nebelhorn
(Thermik und Panorama)
-
Tegelberg
(Thermik und Panorama)
-
Brauneck
(Thermik und Toplanding)
Weitere Gebiete:
- Hochfelln
- Hochries
- Bucheneck
- Imberg
- Grünten
- Spiesser
- Mittag
- Hörnerbahn
- Hündle
- Hochgrat
- Wank
Highlights:
-
Schmittenhöhe
(Thermik)
-
Krippenstein
(Panorama)
-
Kreuzjoch
(Thermik und Genuss)
Weitere Gebiete:
- Kapall
- Elfer
- Seegrube
- Härmelekopf
- Wildkogelhaus
- Schmittenhöhe
- Bischling
- Steiner Mandl
- Stoderzinken
- Bezau
- Rofan
- Hahnenkamm
- Thurntaler
Highlights:
-
Metschstand
(Thermik und Toplanding)
-
Fiesch
(Thermik und Toplanding)
-
Cari
(XC und Panorama)
Weitere Gebiete:
- Ebenalp
- Gotschnagrat
- Crap Sign Gion
- Gemsstock
- Alp Scheidegg
- First
- Cret Du Midi
- Tschentenalp
Highlights:
-
Kronplatz
(Thermik und Toplanding)
-
Levico Therme
(Thermik)
-
Bassano
(XC und Thermik)
Weitere Gebiete:
- Speikboden
- Antholz
- Monte Avena
Thermik fliegen? Im Winter?
Schneefreie Bäume und ein Temperaturunterschied reicht
Im Winter sind die Tage kürzer und der Sonnenstand tief, aber nicht desto trotz kann thermisch geflogen werden. Ein Blick in die Thermikprognose lohnt sich. Es muss nicht warm sein, es braucht nur einen Temperaturunterschied.
Woher kommt die Thermik?
Für die Botaniker unter uns.; Die Nadelbäume haben eine reduzierte Verdunstungsrate, somit kann die Energie der Sonne, die Bäume einfacher erwärmen und erzeugen somit die gewünschte Thermik. Zudem werden die Bäume dunkler, was der Thermikbildung entgegenkommt.
Aufgepasst: In Thermikmodellen wird der Schnee auf den Bäumen nicht berücksichtigt. Schaue schnell auf die Webcam des Fluggebietes deiner Wahl und los geht’s.
Und für die ganz Nerdigen unter uns. Wenn du mehr über Faktoren wissen möchtest die für aufsteigende Luft verantwortlich sind, dann können wir dir wärmstens hierzu das Webinar (YouTube) der Flugschule Achensee mit Lucian Haas als Referent empfehlen.
burnair Map Thermik Prognose im Wallis
5 Übungen um deine Fähigkeiten zu verbessern
Pinguinstart
Probiere doch mal so lange wie es geht auf dem Bauch oder mit den Beinen den Startplatz runter zu rutschen.
Eine grosse Freude für den Piloten und vor allem für die Zuschauer.
Verbessere somit deine Handling-Fähigkeiten. Das Spiel zwischen Trimm und Bremse.
Toplanding
Der weiche Schnee und der Abwind am Startplatz ermöglichen spielerische Möglichkeiten das Toplanden zu üben.
Innerhalb der burnair Map sind Toplandings mit Volten eingezeichnet. Diese findest du in der App innerhalb der Ebenen, unter Hilfreiches.
P.S. Poste doch deine nächste Topladung auf Social Media mit @burnair.ch und wir reposten diese gerne.
Hangnahes fliegen
Die Sicherheitsmarge erhöht sich im Winter durch den Schnee ungemein, deswegen bietet sich das nahe fliegen am Gelände sehr an. Die Kurventechnik und das Spiel mit der Bremse kann hier deutlich verbessert werden.
Punktlandung
An einem schönen Wintertag, in dem passenden Gebiet, kann man viele Flüge machen. Versuche bei jeder Landung einen ganz genauen Punkt zu treffen, um deine Fähigkeiten für die kommende Saison zu verbessern.
Groundhandling
Warte auf einen Tag mit viel Wind und suche dir ein passendes Feld im Tal oder Flachland aus. Verbessere deine Ground Handling Skills mit der Sicherheit im tiefen Schnee weich aufgefangen zu werden.
Chrigel Maurer hat so Schritt für Schritt die Fähigkeiten aufgebaut, die er für seine spektakulären Starkwindstarts benötigt.
Das Wettermodell ICON -D2 auf 10m AGL zeigt dir präzise, wo der passende Wind zu erwarten ist.
Entdecke noch heute unsere burnair Map
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Teile diesen Artikel doch gerne mit deinen Freunden.
Für weitere Tipps & Tricks Rund um den Gleitschirmsport und News zu neuen Funktionen der burnair Map, folge uns doch gerne auf Social Media oder abonniere unseren Newsletter.
Newsletter abonnieren
Im Play-/App Store oder als Browser Version:
Abo Übersicht
Die burnair Map gibt es in zwei verschiedenen Abo Varianten.
Hier wird nur ein Auszug der Funktionen gezeigt - du findest alle Funktionen auf der burnair Map selbst - im Bereich "Ebenen".
Free
Für Sparfüchse
- Gewisse Funktionen benötigen eine Registration
Basic
Alles Wichtige
Keine automatische Verlängerung
Premium
Fürs Thermik- und Streckenfliegen
* oder 29.- für 30 Tage bzw. 59.- für 90 Tage
Keine automatische Verlängerung